Kramerspitz
Ausgangsort: Parkplatz Gashaus Almhütte, Garmisch-Partenkirchen
Zielort: Rückkehr zum Ausgangsort
Höhenunterschied: 1646Hm
Gehzeit: 7-8 Stunden
Kondition: ••••··
Technik: ••••··
Erlebniswert: •••••·
Karten: BLVA UK50-50, Werdenfelser Land, Ammergebirge, 1:50 0000
Versorgungspunkte: St. Martin, Stepbergalm
Wasser: Die wenigen vorhandenen Bäche waren alle ausgetrocknet.Es ist viel Wasser mit zu nehmen.
Tourenbeschreibung: Wir wandern vom Parkplatz den Kramerplateauweg (ausgeschildert) gen Osten bis es über den Grasberg zur St.-Martins-Hütte (1028m) geht. Von hier aus gehen wir für ca. eine Stunde weiter über den Reitweg, vorbei an der Eisernen Kanzel, toller Ausblick auf die Zugspitze und Garmisch, bis ein Wegweiser nach Links den Weg auf den Kramer weißt. Von hier geht es durch den steilen und heißen Südhang, der mit Latschenkiefern bewaldet ist, auf den Kramergrat. Hier wandern wir auf dem Grat und durch die Kieshalden der Nordflanken bergauf zum Gipfelkreuz der Kramerspitze (1985m). Wir erleben einen grandiosen Blick über das Zugspitzmassiv.
Der Abstieg führt zunächst Richtung Westen am Predigtstuhl vorbei zur Stepbergalm (1583m). Weiter gehen wir über den Stepbergalpensteig und Kreizweg zurück zum Parkplatz.
# | Höhe | Teilstrecke | Teilaufstieg | Teilabstieg | Strecke | Aufstieg |
Abstieg | |
![]() |
1 | 706 m | 0.000 km | – | – | 0.000 km | – | – |
![]() |
2 | 801 m | 1.015 km | 139 m | 44 m | 1.015 km | 139 m | 44 m |
![]() |
3 | 887 m | 0.993 km | 95 m | 9 m | 2.009 km | 234 m | 53 m |
![]() |
4 | 1048 m | 0.995 km | 162 m | 1 m | 3.003 km | 396 m | 54 m |
![]() |
5 | 1179 m | 1.001 km | 144 m | 13 m | 4.004 km | 540 m | 67 m |
![]() |
6 | 1324 m | 1.007 km | 187 m | 42 m | 5.011 km | 727 m | 109 m |
![]() |
7 | 1503 m | 0.993 km | 183 m | 4 m | 6.004 km | 910 m | 113 m |
![]() |
8 | 1788 m | 1.001 km | 311 m | 26 m | 7.005 km | 1221 m | 139 m |
![]() |
9 | 1933 m | 1.000 km | 213 m | 68 m | 8.005 km | 1434 m | 207 m |
![]() |
10 | 1879 m | 1.002 km | 100 m | 154 m | 9.007 km | 1534 m | 361 m |
![]() |
11 | 1735 m | 0.996 km | 22 m | 166 m | 10.003 km | 1556 m | 527 m |
![]() |
12 | 1601 m | 0.998 km | 28 m | 162 m | 11.000 km | 1584 m | 689 m |
![]() |
13 | 1501 m | 1.003 km | 39 m | 139 m | 12.003 km | 1623 m | 828 m |
![]() |
14 | 1308 m | 0.997 km | 6 m | 199 m | 13.000 km | 1629 m | 1027 m |
![]() |
15 | 1059 m | 1.005 km | 3 m | 252 m | 14.005 km | 1632 m | 1279 m |
![]() |
16 | 845 m | 0.999 km | 2 m | 216 m | 15.005 km | 1634 m | 1495 m |
![]() |
17 | 803 m | 0.720 km | 12 m | 54 m | 15.725 km | 1646 m | 1549 m |
Summe | 15.725 km | 1646 m | 1549 m |
1
Hallo! habe die Tour mit meinem Hund im Juli 2013 gemacht. Wie schon beschrieben VIEL Wasser mitnehmen. Der Aufstieg ist ziemlich kräftezehrend, richtig gefährlich wurde es eigentlich an keiner Stelle für den Hund. Gehorsam vorausgesetzt! Die Stepbergalm ist eine Oase und eine Einkehr ein MUSS, bevor es auf den langen und anstrengenden Zick-Zack-Abstieg über ziemlich loses und rutschiges Geröll geht. Im unteren Bereich 2x Wasserfälle auch im Hochsommer als Erfrischung und Tränke für den Hund. Alles in Allem eine schöne Tour mit tollen Eindrücken! Danke für den Tipp… PS: Auf der Almhütte unten am Parkplatz gibt es riesige Windbeutel!